Startseite
Unsere aktuellen Termine (2025): 03.-04.05.2025; 05.-06.07.2025; 14.09.2025; 20.09.2025; 04.-05.10.2025
Außerhalb der Veranstaltungen: vom 19.04.2025 bis 25.10.2025 samstags von 10:00-17:00 Uhr.
Weitere Informationen gibt es hier.
03.-04.05.2025: Frühjahrsdampf

Aktuelles

13.04.2025: Neues aus dem Lokschuppen

Liebe Freunde unseres Museums, liebe Gäste,
den heutigen Newsletter müssen wir mit einer traurigen Nachricht beginnen, die uns Vereinsmitglieder alle sehr erschüttert hat. Unser langjähriger Vereinskollege und Mitbegründer unseres Vereins, besser gesagt, der Initiator unserer ganzen Bemühungen, Klaus-Peter Müller, ist am vergangenen Wochenende im Alter von 82 Jahren verstorben. Klaus-Peter hinterlässt eine große Lücke in unseren Reihen, denn er hat den Verein mit Tatkraft, Entschlossenheit und einem riesigen Netzwerk unterstützt und uns über so manch dunkle Stunden gerettet. Wir sagen „Danke, Klaus-Peter!“ für alles. Wir werden die Erinnerung an Dich in unseren Herzen bei uns tragen und Dein Werk fortsetzen. Bei unserem Frühjahrsdampf am 3. und 4. Mai 2025 werden gebührend an Klaus-Peter Müller erinnern.
Trotz der Trauer freuen wir uns natürlich auf die Veranstaltung. Sie gibt Ihnen und uns wieder die Möglichkeit, uns jede Menge Dampf um die Nase wehen zu lassen. Nicht nur wird unsere nun 100-jährige Dampflok „Emma“ in Betrieb zu erleben sein. Wir bemühen uns auch um eine betriebsfähige Dampflokomotive der Baureihe 86 der PRESS-Gruppe, die Sie möglicherweise schon einmal bei Ihrem letzten Sommerurlaub auf Rügen oder Usedom gesehen haben. Die Dampfloks und einige Dieselloks stehen bei der Veranstaltung nicht nur zum Ansehen bereit. Auch bieten wir Führerstandsmitfahrten auf ihnen an. Ein tolles Erlebnis!
Einzelheiten zu den Öffnungszeiten und anderen Rahmenbedingungen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Plakat. Wenn Sie uns helfen möchten, drucken Sie doch gerne das Plakat aus und hängen es an öffentlichen Stellen (z.B. an der Pinwand im Supermarkt) auf, damit möglichst viele Menschen von unserer Veranstaltung erfahren.

Unsere eigene Dampflok 50 3570 befindet sich gerade noch „in Behandlung“. Ihr wurden ja – wir berichteten schon darüber – alle Rohre aus dem Kessel gezogen, damit sie durch neue ersetzt werden können. Inzwischen hat die Kesselinstandsetzung weitere Fortschritte gemacht. Hier wurden die Rohrwände geschliffen. Das sind die metallenen Wände im Kessel, zwischen denen die Rohre verlaufen. Die Öffnungen, welche die Rohre aufnehmen, müssen tatsächlich kreisrund sein, damit die neuen Rohre tatsächlich druckdicht eingebaut werden können.


Auch an unserer Diesellok der Baureihe 114 wurde gearbeitet. Hier haben die Kollegen den sogenannten Spaltfilter gereinigt. Das ist eine Einrichtung, die metallische Verunreinigungen aus dem Motoröl filtert. So ein Spaltfilter besteht aus mehreren Hundert Lagen dünner Bleche, zwischen denen das Motoröl hindurchgedrückt wird und die die Verunreinigungen auffangen.

Auch im Gelände ging es weiter, denn wir möchten es möglichst gut bis zum Saisonstart des Museums am Ostersamstag für unsere Besucher vorbereiten. Hierzu haben einige Kollegen historische Warnschilder aufgestellt, die Sie, liebe Besucher des Museums, an unübersichtlichen Stellen erinnern sollen, dass auf den nahegelegenen Gleisen Eisenbahnfahrzeuge verkehren können. Sicherheit ist eben heute auch immer ein Thema und wir müssen auf jeden Fall ausschließen, dass es zu ungewollten Kontakten zwischen Menschen und Maschinen kommt.


Zum Thema Sicherheit trägt auch die Neugestaltung des Bahnüberganges bei, der vom Pförtnergebäude zum Lokschuppen führt. Wir bemühen uns, die Pflasterarbeiten bis zum Ostersamstag abzuschließen, damit Sie das Museum bequem erreichen können.

Sollte die Baustelle am nächsten Wochenende noch bestehen, bitten wir um entsprechende Vorsicht. Ein Zugang zum Museum wird aber auf jeden Fall möglich sein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und sind vom kommenden Samstag wieder jeden Samstag bis Oktober für Sie da. Nicht vergessen: Frühjahrsdampf am 3./4. Mai 2025!
zur Übersicht
Dampflokfreunde Salzwedel e.V. Am Bahnhof 6, 19322 Wittenberge